Unternehmensnachfolge

Managementbuyout

unternehmertum kfw firmenuebernahme

(ex: Photo by

Roman Kraft

on

(ex: Photo by

Roman Kraft

on

(ex: Photo by

Roman Kraft

on

KfW-Förderung für Ihre Firmenübernahme: So sichern Sie sich die besten Konditionen!

13

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

10.02.2025

13

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Unternehmensnachfolge bei ACTOVA

Die KfW bietet vielfältige Förderprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmern zugeschnitten sind, die eine Firmenübernahme planen. Diese Programme erleichtern den Zugang zu Kapital und bieten attraktive Konditionen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie diese Chancen optimal nutzen können? <a href="/contact">Kontaktieren Sie uns</a> für eine individuelle Beratung.

Die KfW bietet vielfältige Förderprogramme, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmern zugeschnitten sind, die eine Firmenübernahme planen. Diese Programme erleichtern den Zugang zu Kapital und bieten attraktive Konditionen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie diese Chancen optimal nutzen können? <a href="/contact">Kontaktieren Sie uns</a> für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die KfW-Förderung bietet maßgeschneiderte, zinsgünstige Kreditprogramme, die Unternehmensakquisitionen finanziell unterstützen und die anfängliche Belastung für Unternehmer reduzieren. Nutzen Sie diese Programme, um Ihre Finanzierungskosten deutlich zu senken.

Programme wie der ERP-Gründerkredit – StartGeld und das KfW Sonderprogramm UBR 2022 bieten spezifische Unterstützung für Startups, Unternehmensübernahmen und Unternehmen, die vom Ukraine-Krieg betroffen sind. Prüfen Sie die jeweiligen Förderbedingungen sorgfältig, um die passende Option zu finden.

Die strategische Kombination von KfW-Fördermitteln mit anderen Finanzierungsquellen kann die Gesamtkosten des Kapitals erheblich reduzieren. Achten Sie darauf, dass der gesamte Fördermittelanteil 2/3 der Gesamtfinanzierung nicht übersteigt, um die optimale Finanzierungsstruktur zu erreichen.

Sie planen eine Firmenübernahme und suchen nach der optimalen Finanzierung? Entdecken Sie die KfW-Förderprogramme, die Ihnen den Weg zum erfolgreichen Unternehmertum ebnen. Jetzt informieren!

Günstige Finanzierung: So senken Sie mit KfW-Förderung Ihre Übernahmekosten

Günstige Finanzierung: So senken Sie mit KfW-Förderung Ihre Übernahmekosten

Die KfW-Förderung für Firmenübernahmen ist eine hervorragende Chance, Ihre Selbstständigkeit zu verwirklichen oder Ihr Unternehmen auszubauen. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind. Diese Programme haben das Ziel, das Unternehmertum zu stärken und den Zugang zu Kapital zu erleichtern, was besonders bei einer Firmennachfolge wichtig ist. Die KfW als Förderbank für KMU spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Unternehmen in Deutschland. ACTOVA unterstützt Sie dabei, die passende KfW-Förderung für Ihre Firmenübernahme zu finden und erfolgreich zu beantragen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.

Die KfW bietet maßgeschneiderte, zinsgünstige Kreditprogramme, die darauf abzielen, Unternehmensakquisitionen finanziell zu unterstützen und die anfängliche Belastung für Unternehmer zu reduzieren. Diese Programme sind darauf ausgerichtet, den strategischen und wirtschaftlichen Erfolg der Übernahme zu gewährleisten. Die Zielgruppe der KfW-Förderung umfasst Existenzgründer, Nachfolger, Freiberufler und mittelständische Betriebe (KMU), die eine solide finanzielle Basis für ihre unternehmerischen Vorhaben suchen. Die KfW bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Beratung und Know-how, um den Übernahmeprozess erfolgreich zu gestalten. Die KfW-Förderung für Ihre Firmenübernahme kann somit ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Unternehmens sein. Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten und sichern Sie sich die besten Konditionen für Ihre Firmenübernahme. Weitere Informationen zu den Förderprogrammen der KfW finden Sie auf der KfW Webseite. ACTOVA bietet Ihnen eine unabhängige Beratung und unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Förderprogramms.

Um die passende Förderung zu finden, ist es wichtig, die verschiedenen Programme und ihre spezifischen Bedingungen zu kennen. ACTOVA hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und die optimale Lösung für Ihre Situation zu finden. Wir analysieren Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Die KfW-Förderung kann Ihnen helfen, Ihre Finanzierungskosten zu senken und Ihre Liquidität zu schonen. Dies ist besonders wichtig in der Anfangsphase der Unternehmensübernahme, wenn die finanzielle Belastung oft am höchsten ist. Mit der richtigen Förderung können Sie Ihre unternehmerischen Ziele schneller und sicherer erreichen. Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich jetzt über die vielfältigen Möglichkeiten der KfW-Förderung. ACTOVA steht Ihnen dabei als kompetenter Partner zur Seite.

Bis zu 125.000 € sichern: So funktioniert der ERP-Gründerkredit StartGeld

Der ERP-Gründerkredit – StartGeld ist ein wichtiger Baustein für Startups und Unternehmensübernahmen, da er die Finanzierung von Investitionen und Betriebskosten ermöglicht. Dieses Programm ist besonders relevant für Gründer und Nachfolger, die finanzielle Unterstützung für den Start oder die Übernahme eines Unternehmens benötigen. Der Kredit kann für Investitionen in Ausrüstung, Technologie und Immobilien sowie für Betriebskosten wie Personal, Beratung, Marketing, Miete und Materialien verwendet werden. Die Flexibilität des ERP-Gründerkredits macht ihn zu einer attraktiven Option für viele Unternehmer. ACTOVA unterstützt Sie bei der Antragstellung und hilft Ihnen, die Voraussetzungen für den Kredit zu erfüllen.

Die Kreditdetails und Konditionen sind besonders vorteilhaft: Unternehmer können Kredite bis zu 125.000 € beantragen, wobei ein effektiver Jahreszins von 4,14% gilt. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die KfW 80% des Kreditrisikos übernimmt, was den Zugang zu Krediten erheblich erleichtert. Zudem sind keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich, was den Kredit besonders attraktiv für Gründer macht, die oft noch keine umfangreichen Vermögenswerte vorweisen können. Die KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos, was den Zugang zu Kapital erheblich erleichtert. Die Lexware Seite bietet weitere Einblicke in die Förderprogramme für kleine Unternehmen. ACTOVA hilft Ihnen, die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen und den Antrag optimal vorzubereiten.

Es gibt jedoch auch wichtige Aspekte und Bedingungen zu beachten. Der genehmigte Betrag wird zu 100% ausgezahlt, wobei bis zu 50.000 € für Betriebsmittel verwendet werden können. Die Auszahlung muss innerhalb von 9 Monaten nach der Genehmigung erfolgen. Ab dem 6. Monat nach der Genehmigung wird eine Bereitstellungsprovision von 0,15% pro Monat fällig. Die Rückzahlungsmodalitäten sind ebenfalls flexibel: Es gibt eine tilgungsfreie Anlaufzeit von einem Jahr bei einer fünfjährigen Laufzeit und zwei Jahren bei einer zehnjährigen Laufzeit. Eine vorzeitige Rückzahlung ist möglich, jedoch wird eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig. Jeder Gründer haftet persönlich für die Rückzahlung des Kredits, was eine sorgfältige Planung und Kalkulation unerlässlich macht. Weitere Informationen zum Thema Management-Buy-Out finden Sie in unserem Glossar. ACTOVA unterstützt Sie bei der Erstellung eines soliden Finanzplans und berät Sie zu den Rückzahlungsmodalitäten.

Trotz Ukraine-Krieg Firmen übernehmen: So nutzen Sie das UBR 2022 Programm

Das KfW Sonderprogramm UBR 2022 bietet Unternehmen, die von den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs betroffen sind, die Möglichkeit, Übernahmen und Beteiligungen zu finanzieren. Dieses Programm ist besonders relevant für Unternehmen, die aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage vor besonderen Herausforderungen stehen. Die Einsatzmöglichkeiten des UBR 2022 für Übernahmen sind vielfältig, jedoch eng an bestimmte Bedingungen geknüpft. Das Programm kann potenziell für 'Übernahmen und Beteiligungen' verwendet werden, wobei die Förderfähigkeit eng an nachweisbare negative Auswirkungen des Ukraine-Kriegs geknüpft ist. ACTOVA unterstützt Sie bei der Prüfung Ihrer Förderfähigkeit und hilft Ihnen, die notwendigen Nachweise zu erbringen.

Die Bedingungen und Einschränkungen des UBR 2022 sind streng. Unternehmen müssen nachweisbare negative Auswirkungen des Krieges aufzeigen, wie beispielsweise Umsatzrückgänge in der Ukraine, Russland oder Belarus, Unterbrechungen der Lieferketten oder gestiegene Energiekosten. Zudem gibt es Beschränkungen bei der Gewinnausschüttung und 'marktüblichen' Entnahmen während der Kreditlaufzeit, was die finanzielle Flexibilität nach der Akquisition einschränken kann. Es ist daher ratsam, die Auswirkungen dieser Beschränkungen auf den Cashflow und die Kapitalrendite sorgfältig zu modellieren. Die Auswirkungen auf Cashflow und Kapitalrendite sollten sorgfältig modelliert werden. Die Haufe Seite bietet weitere Details zu den Fördergeldern der KfW. ACTOVA hilft Ihnen, diese Auswirkungen zu analysieren und eine realistische Planung zu erstellen.

Um die Förderfähigkeit zu gewährleisten, ist eine gründliche Dokumentation der direkten und quantifizierbaren Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Finanzen und den Betrieb des Zielunternehmens unerlässlich. Es ist wichtig, eine klare Verbindung zwischen der Akquisition und der Minderung der negativen Kriegsauswirkungen herzustellen. Eine sorgfältige Cashflow-Modellierung ist ebenfalls entscheidend, um die Auswirkungen der Beschränkungen auf den Cashflow und die Kapitalrendite nach der Akquisition zu verstehen. Trotz der Herausforderungen bietet das UBR 2022 eine wertvolle Möglichkeit, Firmenübernahmen in schwierigen Zeiten zu realisieren. Weitere Informationen zur Unternehmensnachfolge finden Sie in unserem Artikel. ACTOVA unterstützt Sie bei der Erstellung der notwendigen Dokumentation und hilft Ihnen, die Verbindung zwischen Akquisition und Kriegsauswirkungen klar darzustellen.

Venture Capital für Ihre Akquisition: So funktioniert die VTGF 2.0 Förderung

Das Venture Tech Growth Financing (VTGF 2.0) Programm bietet eine interessante Möglichkeit zur Akquisitionsfinanzierung, insbesondere wenn die Akquisition Teil einer umfassenderen Strategie zur Skalierung des Geschäftsmodells eines förderfähigen Unternehmens ist. Die VTGF 2.0 im Überblick zeigt, dass Akquisitionen indirekt unterstützt werden können, sofern sie zur Umsatzsteigerung beitragen und das Wachstum des Unternehmens fördern. 'Akquisitionen' werden explizit als mögliche Verwendung von Mitteln genannt, was das Programm für bestimmte Unternehmen attraktiv macht. ACTOVA unterstützt Sie bei der Prüfung, ob Ihr Unternehmen für die VTGF 2.0 Förderung in Frage kommt.

Ein wesentlicher Aspekt des VTGF 2.0 ist die Co-Finanzierung, die erforderlich ist. VTGF-Finanzierung setzt die Co-Finanzierung mit einem Venture Capital- oder Private Equity-Unternehmen voraus. Eine eigenständige KfW-Beteiligung ist nicht möglich, was bedeutet, dass Unternehmen zunächst VC/PE-Firmen gewinnen müssen, bevor sie sich an die KfW wenden können. Dies erfordert eine überzeugende Präsentation des Akquisitionsvorhabens und des Potenzials für skalierbares Wachstum. Die Co-Finanzierung mit VC/PE-Firmen ist eine wesentliche Voraussetzung für die VTGF 2.0 Förderung. Die Haufe Seite bietet weitere Informationen zu den Förderprogrammen der KfW. ACTOVA unterstützt Sie bei der Kontaktaufnahme mit VC/PE-Firmen und hilft Ihnen, eine überzeugende Präsentation zu erstellen.

Um die Chancen auf eine VTGF-Finanzierung zu erhöhen, ist eine proaktive Einbindung von VC/PE-Firmen entscheidend. Unternehmen sollten frühzeitig mit VC/PE-Firmen zusammenarbeiten, um den Deal so zu strukturieren, dass er für die VTGF-Co-Finanzierung in Frage kommt. Zudem ist es wichtig, die Risikoteilung und Due Diligence zu berücksichtigen. Der Risikoteilungsmechanismus (50/50 zwischen KfW und dem privaten Kapitalgeber) sowie die gründliche Due-Diligence-Prüfung durch beide Parteien erfordern, dass Unternehmen ihre Akquisitionsziele sorgfältig prüfen und vorbereiten. Die KfW Seite bietet weitere Einblicke in die Finanzierung von Firmenübernahmen. Weitere Informationen zum Thema Management-Buy-In finden Sie in unserem Glossar. ACTOVA unterstützt Sie bei der Strukturierung des Deals und hilft Ihnen, die Due-Diligence-Prüfung erfolgreich zu bestehen.

100% Garantie für Ihre Gründung: So funktioniert das KfW-Förderprogramm

Das KfW-Förderprogramm 'Gründung und Nachfolge' bietet eine attraktive Möglichkeit für Unternehmen, die eine Gründung oder Nachfolge planen. Ein wesentliches Merkmal dieses Programms sind die Kredite bis zu 500.000 €, die zur Verfügung stehen. Das 'ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge' Programm bietet Kredite bis zu 500.000 €, was eine solide finanzielle Basis für viele Vorhaben darstellt. Besonders hervorzuheben ist die 100% Garantie des Kreditausfallrisikos durch Bürgschaftsbanken, was das Programm für Hausbanken besonders attraktiv macht. ACTOVA unterstützt Sie bei der Antragstellung und hilft Ihnen, die Voraussetzungen für die 100% Garantie zu erfüllen.

Die Zinssätze und Laufzeiten sind ebenfalls vorteilhaft. Der effektive Jahreszins beginnt ab 4,81% (Stand Dezember 2024). Es gibt zwei Laufzeitoptionen: 15 Jahre mit 10 Jahren Zinsbindung und 5 Jahren Tilgungsfreiheit oder 10 Jahre mit durchgehender Zinsbindung und Tilgung ab dem dritten Jahr. Diese flexiblen Konditionen erleichtern die Finanzplanung und ermöglichen eine solide Basis für den Start oder die Übernahme eines Unternehmens. Die flexiblen Konditionen erleichtern die Finanzplanung und ermöglichen eine solide Basis für den Start. Die Orgamax Seite bietet weitere Details zu diesem Programm. ACTOVA hilft Ihnen, die passende Laufzeitoption zu wählen und eine realistische Finanzplanung zu erstellen.

Die Zielgruppe und förderfähige Kosten sind breit gefächert. Das Programm richtet sich an Neugründungen (freiberuflich oder gewerblich), Unternehmensübernahmen, Beteiligungserwerbe, Erweiterungsinvestitionen innerhalb der ersten fünf Jahre und Vermögensakquisitionen. Förderfähige Kosten umfassen Immobilien, Geschäftsausstattung, Betriebsmittel (Maschinen, Fahrzeuge, Inventar), Beteiligungen und Akquisitionskosten. Ein solider Geschäfts- und Finanzplan ist jedoch obligatorisch, um die Förderfähigkeit nachzuweisen. Die KfW Seite bietet weitere Einblicke in die Finanzierung von Firmenübernahmen. Weitere Informationen zum Thema Management-Buy-Out (MBO) finden Sie in unserem Glossar. ACTOVA unterstützt Sie bei der Erstellung eines soliden Geschäfts- und Finanzplans und hilft Ihnen, die Förderfähigkeit nachzuweisen.

Bis zu 25 Mio. EUR Förderung: So gelingt Ihre KMU-Unternehmensnachfolge

Der ERP-Förderkredit KMU ist ein wichtiges Instrument zur Förderung von Unternehmensnachfolgen. Dieses Programm (Programmnummern 365 & 366) ist speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten und bietet eine solide finanzielle Basis für die Übergabe eines Unternehmens. Das Kreditvolumen und die Haftungsfreistellung sind besonders attraktiv: Es werden bis zu 25 Millionen EUR mit einer 50% Haftungsfreistellung für die Kreditinstitute angeboten, was das Risiko für die finanzierenden Banken reduziert und die Kreditvergabe erleichtert. ACTOVA unterstützt Sie bei der Antragstellung und hilft Ihnen, die Voraussetzungen für den Kredit zu erfüllen.

Die Konditionen und Laufzeiten des ERP-Förderkredits KMU sind flexibel und auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten. Die Laufzeiten variieren von 2 bis 20 Jahren, mit 2-3 tilgungsfreien Jahren, die den Unternehmen in der Anfangsphase finanziellen Spielraum verschaffen. Bei vorzeitiger Rückzahlung wird eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig. Die flexiblen Laufzeiten bieten Unternehmen in der Anfangsphase finanziellen Spielraum. Die Lexware Seite bietet weitere Details zu diesem Programm. ACTOVA hilft Ihnen, die passende Laufzeit zu wählen und eine realistische Finanzplanung zu erstellen.

Die Zielgruppe und Voraussetzungen sind klar definiert. Das Programm richtet sich an Gründer, Nachfolger, Freiberufler und mittelständische Betriebe (KMU) mit bis zu 250 Mitarbeitern und entweder maximal 50 Millionen EUR Jahresumsatz oder 43 Millionen EUR Bilanzsumme. Um den Kredit zu erhalten, ist eine umfassende Dokumentation erforderlich, ähnlich wie bei Standard-Bankkrediten. Dazu gehören Jahresabschlüsse, eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und gegebenenfalls Planungsunterlagen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Antrag vor Beginn des Vorhabens gestellt werden muss. Die Haufe Seite bietet weitere Informationen zu den Förderprogrammen der KfW. ACTOVA unterstützt Sie bei der Zusammenstellung der notwendigen Dokumentation und hilft Ihnen, den Antrag rechtzeitig zu stellen.

Hausbank überzeugen: So beantragen Sie erfolgreich KfW-Fördermittel

Das Hausbankprinzip spielt eine zentrale Rolle bei der Beantragung von KfW-Fördermitteln. Es erfordert die Einbindung der Hausbank in den KfW-Antragsprozess, was bedeutet, dass Unternehmen zunächst ihre Hausbank von der Notwendigkeit und den Vorteilen der KfW-Finanzierung überzeugen müssen. Die Bedeutung des Hausbankprinzips liegt darin, dass die Hausbank als erster Ansprechpartner fungiert und die Kreditwürdigkeit des Unternehmens beurteilt. Die Lexware Seite bietet weitere Details zu diesem Prozess. ACTOVA unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf das Gespräch mit Ihrer Hausbank und hilft Ihnen, die Vorteile der KfW-Finanzierung überzeugend darzustellen.

Es gibt jedoch auch Herausforderungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit dem Hausbankprinzip. Die Hausbank kann begrenzte Anreize haben, Förderkredite zu bewerben, da diese oft mit geringeren Gewinnmargen und einem höheren Verwaltungsaufwand verbunden sind. Daher ist es wichtig, dass Unternehmer aktiv für die KfW-Finanzierung werben und die Vorteile der KfW-Programme hervorheben. Dazu gehören überschaubare Zinsen, lange Laufzeiten, tilgungsfreie Jahre und eine vollständige Auszahlung. Die Vorteile der KfW-Programme sind überschaubare Zinsen, lange Laufzeiten, tilgungsfreie Jahre und eine vollständige Auszahlung. Die Orgamax Seite bietet weitere Details zu diesem Thema. ACTOVA hilft Ihnen, die Argumente für die KfW-Finanzierung zu formulieren und Ihre Hausbank zu überzeugen.

Um die Hausbank zu überzeugen, ist es ratsam, alternative Finanzierungsszenarien zu präsentieren und die Vorteile der KfW-Programme im Vergleich zu anderen Finanzierungsoptionen aufzuzeigen. Eine gute Vorbereitung und eine überzeugende Präsentation sind entscheidend, um die Zustimmung der Hausbank zu erhalten und den KfW-Antrag erfolgreich zu stellen. Die Haufe Seite bietet weitere Informationen zu den Förderprogrammen der KfW. ACTOVA unterstützt Sie bei der Erstellung einer überzeugenden Präsentation und hilft Ihnen, die Zustimmung Ihrer Hausbank zu erhalten.

Günstiger finanzieren: So optimieren Sie Ihre Finanzierung mit KfW-Kombinationen

Die Kombination von KfW-Fördermitteln mit anderen Finanzierungsquellen bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Finanzierungsstruktur zu optimieren und die Kapitalkosten zu senken. Die Möglichkeiten der Kombination sind vielfältig: VTGF- und UBR-Programme können beispielsweise mit anderen Finanzierungsquellen kombiniert werden, um eine maßgeschneiderte Finanzierungslösung zu schaffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der gesamte Fördermittelanteil 2/3 der Gesamtfinanzierung nicht übersteigen darf. Die Haufe Seite bietet weitere Details zu diesem Thema. ACTOVA unterstützt Sie bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Finanzierungslösung und hilft Ihnen, die verschiedenen Fördermittel optimal zu kombinieren.

Um die Vorteile der Kombination von Fördermitteln optimal zu nutzen, ist eine umfassende Finanzierungsplanung unerlässlich. Unternehmen sollten einen detaillierten Finanzierungsplan entwickeln, der den Mix aus KfW-Förderung, Eigenkapital und anderen Fremdkapitalquellen optimiert. Dabei ist es wichtig, das Gesamtbild zu berücksichtigen: Die 2/3-Grenze gilt für den *gesamten* Betrag der subventionierten Finanzierung, nicht nur für die KfW-Finanzierung. Die 2/3-Grenze gilt für den gesamten Betrag der subventionierten Finanzierung, nicht nur für die KfW-Finanzierung. Die Orgamax Seite bietet weitere Details zu diesem Thema. ACTOVA hilft Ihnen, einen detaillierten Finanzierungsplan zu erstellen und die 2/3-Grenze einzuhalten.

Eine strategische Nutzung der kombinierten Finanzierung kann die Gesamtkosten des Kapitals für die Akquisition erheblich reduzieren, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Koordination mit mehreren Finanzierungspartnern. Es ist ratsam, sich frühzeitig von Fördermittelexperten beraten zu lassen, um die bestmögliche Finanzierungsstruktur zu entwickeln. Die KfW Seite bietet weitere Einblicke in die Finanzierung von Firmenübernahmen. ACTOVA bietet Ihnen eine umfassende Beratung und unterstützt Sie bei der Koordination mit Ihren Finanzierungspartnern.

Erfolgreiche Übernahme: So nutzen Sie die KfW-Förderung strategisch


FAQ

Welche Vorteile bietet die KfW-Förderung bei einer Firmenübernahme?

Die KfW-Förderung bietet zinsgünstige Kredite, die die Finanzierungskosten senken und die Liquidität schonen. Dies ist besonders in der Anfangsphase einer Unternehmensübernahme wichtig.

Für wen ist der ERP-Gründerkredit – StartGeld geeignet?

Der ERP-Gründerkredit – StartGeld ist ideal für Startups und Unternehmensübernahmen, da er die Finanzierung von Investitionen und Betriebskosten ermöglicht. Er ist besonders relevant für Gründer und Nachfolger.

Wie kann das KfW Sonderprogramm UBR 2022 bei einer Firmenübernahme helfen?

Das KfW Sonderprogramm UBR 2022 unterstützt Unternehmen, die von den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs betroffen sind, bei der Finanzierung von Übernahmen und Beteiligungen.

Was ist das Venture Tech Growth Financing (VTGF 2.0) Programm?

Das VTGF 2.0 Programm bietet eine Möglichkeit zur Akquisitionsfinanzierung, wenn die Akquisition Teil einer Strategie zur Skalierung des Geschäftsmodells eines förderfähigen Unternehmens ist. Es erfordert eine Co-Finanzierung mit Venture Capital- oder Private Equity-Unternehmen.

Welche Vorteile bietet das KfW-Förderprogramm 'Gründung und Nachfolge'?

Das KfW-Förderprogramm 'Gründung und Nachfolge' bietet Kredite bis zu 500.000 € mit einer 100% Garantie des Kreditausfallrisikos durch Bürgschaftsbanken, was es für Hausbanken besonders attraktiv macht.

Was ist der ERP-Förderkredit KMU und für wen ist er geeignet?

Der ERP-Förderkredit KMU ist ein wichtiges Instrument zur Förderung von Unternehmensnachfolgen und richtet sich an Gründer, Nachfolger, Freiberufler und mittelständische Betriebe (KMU) mit bis zu 250 Mitarbeitern.

Welche Rolle spielt die Hausbank bei der Beantragung von KfW-Fördermitteln?

Das Hausbankprinzip erfordert die Einbindung der Hausbank in den KfW-Antragsprozess. Unternehmen müssen ihre Hausbank von der Notwendigkeit und den Vorteilen der KfW-Finanzierung überzeugen.

Kann man KfW-Fördermittel mit anderen Finanzierungsquellen kombinieren?

Ja, die Kombination von KfW-Fördermitteln mit anderen Finanzierungsquellen bietet die Möglichkeit, die Finanzierungsstruktur zu optimieren und die Kapitalkosten zu senken. Es ist jedoch wichtig, dass der gesamte Fördermittelanteil 2/3 der Gesamtfinanzierung nicht übersteigt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.

ACTOVA – unabhängige Beratung für Unternehmensverkäufe, Fusionen, Übernahmen und Nachfolgeplanung. Mit maßgeschneiderten Strategien und individueller Betreuung. Professionelle Umsetzung für nachhaltigen Erfolg.